Medienbildung
Verkehrserziehung
Informationen zum Schul-Schwimmen
folgen im nächsten Schuljahr!
Zielsetzung
Die Herausforderungen einer von Medien beeinflussten Welt erfordern Kenntnisse, Einsichten und Fähigkeiten, die den Kindern ermöglichen damit sinnvoll umzugehen. Ziel unseres Medienbildungskonzeptes ist es, das Lernen bereits ab Klasse 1 zu systematisieren und dies in die Lernprozesses bis Klasse 4 zu integrieren.
Das Medienbildungskonzept schafft eine einheitliche Basis für alle in der Schule Beteiligten und steuert die Lernumgebung und Unterrichtsorganisation.
Das Medienkonzept umfasst dabei 4 Bereiche:
1. Unterricht:
Mit Hilfe des Kollegiums wurden Kompetenzbereiche erarbeitet und festgelegt. Die Kompetenzen wurden den Jahrgangsstufen zugeordnet und mit passenden Umsetzungsmöglichkeiten ergänzt. Zur Umsetzung der Kompetenzen und Sicherung des Lernerfolgs erhalten die Schülerinnen und Schüler einen "Medienpass" der über die gesamte Grundschulzeit bearbeitet und geführt wird.
Differenzierung/Minimalanforderungen: Für Kinder, die einen Förderbedarf haben und evtl. nicht lernzielgleich unterrichtet werden können, wurden Minimallernziele vereinbart. Des Weiteren wurde ein Medienpass ohne Eintragungen erstellt. In diesen kann die Förder- oder wahlweise die Klassenlehrkraft individuell eintragen, was von den entsprechenden Schülerinnen und Schülern bearbeitet wurde.
2. Ausstattungskonzept:
Um digitales Lehren und Lernen an der John-F.-Kennedy-Schule zu ermöglichen steht uns folgende Infrastruktur zur Verfügung:
3. Nutzungskonzept
Das folgende Nutzungskonzept beschreibt die geltenden Regelungen.
4. Qualifizierungskonzept:
Um ein professonelles Lehren und Lernen zu gewährleisten ist eine fortwährende Qualifizierung der Lehrkräfte aber auch Eltern notwendig.
Qualifizierung der Lehrkräfte:
Qualifizierung der Eltern:
Qualifizierung des Medienbildungsteams:
ADACUS Verkehrserziehung
„Aufgepasst mit ADACUS“ lautet einmal im Jahr die Devise in der John-F.-Kennedy-Schule für die Schulanfänger. Seit September 2010 bietet der ADAC HEssen-Thüringen ein Verkehrssicherheitsprojekt an. Dieses führt Kinder der Vorklasse und Grundschüler der 1. Klasse spielerisch an die Rolle als Fußgänger im Straßenverkehr heran. Wichtige Verhaltensregeln werden erläutert und praktisch eingeübt. „Bei Rot muss ich stehen, erst bei Grün darf ich gehen.“ Um diese und andere einfache, aber lebenswichtige Regeln geht es in der Übungsstunde „Aufgepasst mit ADACUS“. Dabei spielen die Kinder abwechselnd Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wie Autos, Radfahrer oder Busse. Der wissbegierige Plüschrabe ADACUS lehrt das gefahrenlose Überqueren von Zebrastreifen oder Ampeln und reißt schon mal vor Bewunderung den Schnabel auf, wenn alles richtig läuft. Dieses Unterrichtsprojekt wird mit allen ersten Klassen und der Vorklasse im November und Dezember innerhalb des regulären Unterrichts durchgeführt.
Der ADACUS-Song erinnert auch noch Jahre später die Kinder an dieses Programm!
Jugend-Verkehrsschule Dieburg
Jedes Jahr nehmen die 4. Klassen an der Ausbildung auf dem Verkehrsübungsplatz in Dieburg teil. Die Kinder lernen nicht nur wichtige Verkehrsregeln in der Theorie kennen, sondern üben auch praktisch auf Fahrrädern den Umgang und das Verhalten im Straßenverkehr. Die 4. Klassen haben jeweils 4 Termine auf dem Verkehrsübungsplatz, eine schriftliche Prüfung, eine praktische Prüfung und eine Übung im Realverkehr in Münster.
Hierbei gilt unser Dank den Polizistinnen der Verkehrsschule Dieburg, die den Kindern eine Menge beigebracht haben und auf die Sicherheit der Kinder viel Wert legen. Auch dieses Schuljahr haben uns Frau Lifka, Frau von Hammel und Frau Hallstein wieder viele wichtige und nützliche Dinge beigebracht. Vielen Dank für Ihr Engagement!
Bald gibt es hier statt Meerjungfrauen...
mehr Informationen zum Schulschwimmen